Am Brünigpass wird die Geschwindigkeit an die allgemeine Höchstgeschwindigkeit ausserorts angepasst.
Auf der Berner Seite der Brünigpassstrasse hat das ASTRA dieses und letztes Jahr verschiedene Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit für die Motorradfahrenden getroffen. So wurden etwa Schachtdeckel mit einer Beschichtung versehen, um die Rutschgefahr zu verringern, Leitplanken mit einem Unterfahrschutz ergänzt oder die Kurvenführung mittels Leitpfeilen verbessert.
In der sogenannten «Seilkurve» oberhalb des Soliwaldtunnels wurden entlang der Mittellinie Kreise in verschiedener Grösse angebracht, um den sich verengenden Kurvenradius frühzeitiger erkennbar zu machen.
Als weitere Massnahme wurde die Signalisation der Höchstgeschwindigkeit unter die Lupe genommen. Grundsätzlich gilt über die gesamte Brünigpassstrasse (Brienzwiler, BE bis Lungern, OW) die allgemeine Höchstgeschwindigkeit ausserorts. Einzig im Bereich der Umfahrung Brienzwiler gilt eine abweichende Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. In den letzten Monaten wurde ein detailliertes Gutachten erstellt mit dem Fazit, die abweichende Höchstgeschwindigkeit in diesem Abschnitt aufzuheben, sodass ab der Wildtierquerung Brienzwiler bis zur Passhöhe die allgemeine Höchstgeschwindigkeit ausserorts gilt. Die Massnahme wird Mitte September umgesetzt.
Aufruf zur Teilnahme an Umfrage
Mit der Anpassung der Geschwindigkeitssignalisation wird die letzte Massnahme umgesetzt. Diese werden mit verschiedenen Mitteln auf ihre Wirksamkeit überprüft. Mittels einer breit gestreuten Umfrage will das ASTRA auch Rückmeldungen der Verkehrsteilnehmenden einholen. Die Umfrage ist unter folgendem Link erreichbar: N8 Brünig: Umfrage zu den umgesetzten Massnahmen.
A8 Interlaken-Ost – Brienz
Die Gesamterneuerung der A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz läuft auf Hochtouren. Die meisten Arbeiten finden nachts statt. Die Baustelle wird dafür jeden Abend neu eingerichtet und frühmorgens wieder aufgehoben, sodass die A8 dem Verkehr tagsüber offensteht. Arbeiten an den Brücken und Stützmauern auf und neben der Fahrbahn bedingen jedoch eine einspurige Verkehrsführung.
Dies betrifft je einen Abschnitt zwischen dem Giessbach- und dem Chüebalmtunnel sowie zwischen dem Anschluss Iseltwald und dem Chüebalmtunnel. Die Lichtsignalanlagen bleiben bis im November bestehen.
Die Reisezeit verlängert sich durch die Lichtsignalanlagen nur um wenige Minuten. Die A8 bleibt weiterhin die schnellste Verbindung zwischen Interlaken und Brienz, vom Ausweichen auf die Kantonsstrasse auf der anderen Seeseite wird auch aus Gründen der Verkehrssicherheit abgeraten.
Nachtsperrungen
Unter der Woche wird die A8 jeweils nachts gesperrt. Die Zeiten variieren je nach Jahreszeit leicht:
- Oktober bis Mai: Nächte Mo/Di – Fr/Sa von 20 Uhr bis 6 Uhr
- Juni und September: Nächte Mo/Di – Do/Fr von 20 Uhr bis 6 Uhr, Nacht Fr/Sa 21 Uhr bis 6 Uhr
- Juli/August: Nächte Mo/Di – Fr/Sa von 21 Uhr bis 6 Uhr
Für die Verbindung zwischen Interlaken und Iseltwald steht während der Sperrzeiten die Gemeindestrasse zur Verfügung. Der Verkehr zwischen Interlaken und Brienz wird über die Kantonsstrasse auf der rechten Seeseite umgeleitet.
Wenn die Kantonsstrasse aufgrund eines speziellen Ereignisses oder Lawinengefahr nicht durchgängig befahrbar ist, wird auf die Nachtsperrung der A8 verzichtet.